Adresse: |
Lendvay Str. 22, H-1062 Budapest VI |
Post: |
Pf. 224 H-1391 Budapest |
Hrsg.: |
Neue-Zeitung-Stiftung |
Verlag: |
Magyar Hivatalos Közlönykladó Kft. |
Erschw.: |
woechentlich, jeweils donnerstags |
Est.: |
1957 |
Tel & Fax: |
++36-(1)-302-67-84 |
Mobil: |
++36-(30)-956-02-77 |
E-Mail: |
|
URL: |
|
(letzte Aktualisierung am 31.03.2007) |
Die
"Neue Zeitung - Wochenblatt der Ungarndeutschen" versteht sich als
Plattform
der Ungarndeutschen. Sie bildet ein Forum für die Selbstverwal-
tungen, Vereine
und
Organisationen sowie allen Angehörigen der deutschen
Minderheit in Ungarn und
möchte Sprache und Kultur der Ungarndeutschen
pflegen und weiterentwickeln ohne
dabei die europäische Sicht zu vernach-
lässigen. Die "Neue Zeitung"
erscheint
wöchentlich mit einer Auflage von
2600 Exemplaren in Budapest. Chefredakteur ist Johann Schuth.
Adresse: |
Kunigunda útja 18, H-1037 Budapest |
Hrsg.: |
Jan Maika |
Verlag: |
Budapest-Zeitung Kft. |
Erschw.: |
woechentlich, jeweils montags |
Est: |
1999 |
Telefon: |
++36-(1)-453-0752 |
Fax: |
++36-(1)-240-7583 |
E-Mail: |
|
URL: |
|
(letzte Aktualisierung am 31.03.2007) |
Mit
einer Auflage von 15000 Exemplaren erscheint die
"Budapester Zeitung"
seit 1999 jeweils montags
in Budapest. Sie ist eine moderne Wochenzeitung
für Politik, Wirtschaft und Kultur. Ihre Hauptzielgruppe
sind permanent in
Ungarn
lebende deutschsprachige Geschäftsleute und Diplomaten. In der
Rubrik
"Wohin in
Budapest?" gibt es Veranstaltungs-Tipps für Ungarns Hauptstadt. Ausgewählte
Themen
können auch im umfangreichen
Internet-Auftritt der
Zeitung nachgelesen werden. Herausgeber und
Chefredakteur ist Jan Mainka.
Adresse: |
Falk Miksa utca 30/III/3, H-1055 Budapest |
Post: |
Pf. 279, H-1364 Budapest 4 |
Hrsg.: |
Gotthard B. Schicker |
Verlag: |
Europa-Lloyd Kft. |
Erschw.: |
woechentlich, jeweils mittwochs |
Est.: |
1854 (wiedergegruendet 1994) |
Telefon: |
++36-(1)-269-30-09 oder ++36-(1)-269-30-11 |
Fax: |
++36-(1)-269-30-35 |
E-Mail: |
|
URL: |
|
(letzte Aktualisierung am 31.03.2007) |
Der
"Pester Lloyd", 1854 als Handelsblatt gegründet, entwickelte sich
später zur
führenden liberalen Tageszeitung Ungarns in deutscher Sprache. Zu
den Autoren
zählten u.a. Stefan Zweig und Thomas Mann. Das Erscheinen wurde
1945 eingestellt.
1994 wurde "Der Neue Pester Lloyd" wiedergegründet. Die Zeitung
erscheint mit
einer Auflage von 20 000 Exemplaren jeweils mittwochs in Budapest. Als Beilagen
erscheinen die "Budapester Rundschau" und "Ungarns
Wirtschaft". Die Auflage
steigt auf 30000 Exemplare, wenn die Zeitung alle vier Wochen mit Beilagen und
Schwerpunktthemen erscheint. Herausgeber und Chefredakteur ist Gotthard B. Schicker.
Profil
und Geschichte des "Pester Lloyd"
Chronik
des "Pester Lloyd" (externer Link)
Adresse: |
Miethling
és Társa Bt.,
Bürohaus "MegaCity", |
Post: |
Pf. 209, H-8601 Siófok |
Verlag: |
Miethling és Társa Bt. |
Erschw.: |
monatlich |
Est.: |
1998 |
Tel. & Fax: |
++36-(84)-31-94-18 |
Mobil: |
++36-(20)-983-57-03 |
E-Mail: |
|
URL: |
Die "Urlaubszeitung am Plattensee" erscheint monatlich mit einer Auflage von 10000 Exemplaren in Siófok. Auf 40 Seiten informiert sie ihre Leser über das Geschehen rund um den Balaton, gibt Tipps für Urlauber und Immobilien-Besitzer und enthält einen umfangreichen Veranstaltungskalender. Fester Bestandteil sind die Budapester Nachrichten - die Hauptstadt- news aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Die Balaton-Zeitung ist in Deutschland im Zeitschriftenhandel erhältlich. Chefredakteur ist Daniel Miethling. |
|
Adresse: |
Podmaniczky utca 14, H-1065 Budapest |
Verlag: |
Optimál Marketing Bt. |
Herausgeber: |
Zsuzsanna Kárpáti, Rainer Gahn |
Est.: |
Juni 2003 |
Erschw.: |
monatlich (Monatsanfang) |
Telefon: |
++36-(1)-353-28-71 |
Fax: |
++36-(1)-353-28-71 |
E-Mail: |
|
URL: |
|
|
Adresse: |
Lövoház utca 30, H-1024 Budapest |
Hrsg.: |
Német-Magyar Ipari és
Kereskedelmi Kamara |
Est.: |
2002 |
Erschw.: |
zweimonatlich |
Telefon: |
++36-(1)-345-76-46 |
Fax: |
++36-(1)-345-76-51 |
E-Mail: |
|
URL: |
|
(Aktualisiert am 31.03.2007) |
Mit einer Auflage von 5000 Exemplaren informiert "Wirtschaft in Ungarn" auf etwa 50 Seiten über das wirtschaftliche Geschehen in Ungarn und Deutschland. Die von der Deutsch-Ungarischen Industrie und Handelskammer herausgegebene Zeitschrift bietet ihren Lesern Einschätzungen zur wirtschaftlichen Lage Ungarns, Interviews mit Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Erläuterungen wichtiger Wirtschaftsgesetze, Branchenreports und Regional-Porträts, Termine u.a.m. Chefredakteur ist Gunnar Erth. |
|
Adresse: |
Erzébet u. 73, H - 8630 Balatonboglár |
Hrsg.: |
Balaton Lapkiadó Kft. |
Verlag: |
Balaton Lapkiadó Kft. |
Est.: |
2003 |
Erschw.: |
monatlich |
Telefon: |
++36-(6)-85-550 660 |
Fax: |
++36-(6)-85-550 661 |
E-Mail: |
|
URL: |
|
(Aktualisiert am 10.02.2005) |
Der Ungarn-Spiegel
erscheint monatlich mit einer Auflage von 5000
Exemplaren in Balatonboglár. Das Blatt wendet sich auf 28 Seiten an
"(nicht nur) deutschsprachige Immobilieneigentümer in Ungarn".
Chefredakteur ist István Kazsoki.
Adresse: |
Lendvay utca 22, H-1062 Budapest |
Hrsg.: |
Jakob Bleyer Gemeinschaft e. V. |
Erschw.: |
zweimonatlich |
Est.: |
1921 (wiedergegruendet 1993) |
Telefon: |
++36-(1)-269-1086 |
Fax: |
++36-(1)-269-1086 |
E-Mail: |
|
URL: |
|
(Aktualisiert am 24.05.2006) |
Das "Sonntagsblatt" ist die Mitglieder-Zeitung der Jakob Bleyer Gemeinschaft. Auf 28 Seiten beinhaltet es Nachrichten, Beiträge, Meinungen, über Vergangenheit Gegenwart und Zukunft der Volksgruppe der Deutschen in Ungarn bzw. des in aller Welt zerstreuten Volksstammes der Donauschwaben, sowie auch aus dem Leben anderer deutschen Volksgruppen. Einen wichtigen Platz nehmen die Veranstaltungs- und Jugendseiten ein. In diesem Jahr können Verein und Zeitung ihren 10. Geburtstag nach der Wiedergründung feiern. Schriftleiter ist Georg Krix. |
|
Adresse: |
Lendvay Str. u., H-1062 Budapest VI |
Hrsg.: |
Landesrat der ungarndeutschen
Chöre, Kapellen |
Erschw.: |
8 x jährlich |
Est.: |
2006 |
Tel & Fax: |
++36-(1)-269-1085 |
Mobil: |
++36-(1)-269-1085 |
E-Mail: |
|
URL: |
|
(letzte Aktualisierung am 26.04.2007) |
Das
"LandesratForum" ist das Informationsblatt des Landesrates der
ungarndeutschen Chöre, Kapellen
und Tanzgruppen. Es beinhaltet auf 16 Seiten Nachrichten und Mitteilungen von
und für Chöre, Kapellen
und Tanzgruppen die der ungarndeutschen Minderheit angehören, sowie allgemeine
Meldungen aus dem
Minderheitenbereich. Die Auflage beträgt 1300 Exemplare. Chefredakteur
ist Manfred Mayrhofer.
Adresse: |
Andrássy út 47, H-1061 Budapest |
Hrsg.: |
Sprachabteilung des Goethe-Instituts Budapest |
Erschw.: |
i.d.R. halbjaehrlich |
Est.: |
1994 |
Telefon: |
++36-(1)-413-25-90 |
Fax: |
++36-(1)-413-25-93 |
E-Mail: |
hofmann@goethe.hu |
URL: |
Das
Mitteilungsblatt für Deutschlehrer "Das Schwarze Brett" wird seit
1994 von der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Budapest heraus-
gegeben.
Adresse: |
Lendvay Str. 22, H-1062 Budapest VI |
Post: |
Pf. 224 H-1391 Budapest |
Hrsg.: |
Bund Ungarndeutscher Schulvereine |
Erschw.: |
vierteljaehrlich |
Tel. & Fax: |
++36-(1)-269-10-83 |
Die BUSCH-Trommel
erscheint viermal jaehrlich auf zwölf Seiten als
Beilage zur NEUEN ZEITUNG im Auftrag des Bundes Ungarndeutscher
Schulvereine.
Humboldt
Nachrichten
Berichte des
Humboldt-Vereins Ungarns
Adresse: |
Dr. János Fischer, H-1014 Budapest, Úri u. 33. |
Hrsg.: |
Humboldt-Verein Ungarn |
Erschw.: |
halbjaehrlich |
Est.: |
1997 |
Tel./Fax: |
++36-(1)-355-67-42 |
E-Mail: |
|
URL: |
Die "Humboldt-Nachrichten" werden seit 1997 halbjährlich herausgegeben. Auf durchschnittlich 32 Seiten beinhaltet die Zeitschrift Berichte, Nachrichten sowie Termine rund um die Aktivitäten des ungarischen Humboldt-Vereins. Der Verein ist die wissenschaftliche und kulturelle Organisation der Humboldt-Stipendiaten. Er unterhält Verbindungen zu auf verschiedenen Fachgebieten arbeitenden Stipendiaten, zur Alexander von Humboldt-Stiftung und zu den Humboldt-Klubs der Welt. Verantwortlicher Redakteur ist Dr. János Fischer. |
|
Adresse: |
Lendvay Str. 22, H-1062 Budapest VI |
Post: |
Pf. 224 H-1391 Budapest |
Hrsg.: |
Otto Heinek |
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen |
|
Erschw.: |
jaehrlich |
Telefon: |
++36-(1)-302-67-84 |
Fax: |
++36-(1)-269-10-83 |
E-Mail: |
Adresse: |
Ev. Gemeinde, Logodi u. 5-7/IV/22, H-1012 Budapest |
Hrsg.: |
Ev.-Reformierte, Evangelische und |
St. Elisabeth-Katholische Gemeine |
|
Erschw.: |
zweimonatlich |
Tel./Fax: |
++36-(1)-212-89-79 |
E-Mail: |
|
URL: |
Der Gemeindebrief der drei
Deutschsprachigen Kirchengemeinden
in Budapest erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 1200
Exemplaren. Er informiert über Aktivitäten, Veranstaltungen und
Angebote der drei Gemeinden.
Adresse: |
GeMa, Petõfi S. sgt. 30-34, H-6722 Szeged |
Hrsg.: |
Institut für Germanistik der Universität Szeged |
Erschw.: |
zweimal jaehrlich |
Est.: |
2001 |
Telefon: |
|
E-Mail: |
|
URL: |
GeMa - die Studentenzeitung
des Instituts für Germanistik der Universität
Szeged erscheint seit 2001 zweimal im Jahr. GeMa behandelt germanistische
Themen - auch bei Themen wie Geschichte, Freizeit, Gesellschaft oder Filmtipps
steht die Perspektive des Faches Germanistik im Mittelpunkt. Die Zeitung wird
vollständig im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Studenten geschrieben und
konzipiert.
Adresse: |
ELTE Germanistisches Institut |
Hrsg.: |
UDV Ungarischer Deutschlehrerverband |
Erschw.: |
halbjaehrlich |
Est.: |
2001 |
Telefon: |
++36-(1)-460-44-01 |
E-Mail: |
|
URL: |
DUfU möchte ein
Weiterbildungsforum für Deutschlehrer an verschiedenen
Schultypen bieten. Die Zeitschrift beinhaltet aktuelle Informationen des Deutsch-
lehrerverbandes und informiert über Neuerscheinungen auf dem Lehrwerkmarkt.
Adresse: |
1126 Budapest Orbánhegyi út 39-45 |
Hrsg.: |
Österreichische Schule Budapest |
Erschw.: |
monatlich (dt./ung.) |
Telefon: |
++36-(1)-224-75-61 |
Fax: |
++36-(1)-224-75-66 |
E-Mail: |
|
URL: |
Ungarische
Wirtschaft
Quartalszeitschrift für
Wirtschaft und Geschäft
Adresse: |
Nádor u. 26, H-1051 Budapest |
Hrsg.: |
Ministerium für Wirtschaft |
Verlag: |
Aranypénz AG |
Erschw.: |
vierteljaehrlich |
Telefon: |
++36-(1)-269-4891 |
Fax: |
++36-(1)-269-4674 |
URL: |